Sind heutige Studenten überhaupt in der Lage, komplexe politische Sachverhalte zu verstehen? Entgegen der Forderung, das Wahlalter auf 16 herabzusetzen, sollte man viel eher darüber nachdenken, das bestehende Wahlalter auf 25 hochzusetzen.
Sind heutige Studenten überhaupt in der Lage, komplexe politische Sachverhalte zu verstehen? Entgegen der Forderung, das Wahlalter auf 16 herabzusetzen, sollte man viel eher darüber nachdenken, das bestehende Wahlalter auf 25 hochzusetzen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Nein Stella, wie du bereits angemerkt hast, glauben viele Junge Stimmen dran, dass Veränderung möglich sei, was von einer gewissen kindlichen Naivität zeugt, die verschiedene Interessensgruppen schamlos ausnutzen. Fridays For Future wird ja gerne als Positivbeispiel hergenommen, dass auch Jugendliche (wobei man jedesmal auf die gesamte Generation schließt) politisch interessiert sind und politische zusammenhänge verstehen können. Das einzige, was nötig ist, um dieses Märchenschloss einzureißen ist ein längeres Gespräch mit Demoteilnehmern bei FFF. Da paart sich Halbwissen mit Wunschdenken.
Außerdem ist FFF eine Kampagne der Plant-For-The-Planet Foundation, die einen globalen Schultreik bereits Jahre vor FFF strategisch vorbereitet hat. Und im Übrigen ist diese Bewegung mittlerweile von radikalen linken Gruppierungen unterwandert.
Also ja, ich bleibe dabei: Diesen Leuten und sogar noch Jüngeren das Wahlrecht zu verleihen ist höchst fahrlässig.
Nein Stella, wie du bereits angemerkt hast, glauben viele Junge Stimmen dran, dass Veränderung möglich sei, was von einer gewissen kindlichen Naivität zeugt, die verschiedene Interessensgruppen schamlos ausnutzen. Fridays For Future wird ja gerne als Positivbeispiel hergenommen, dass auch Jugendliche (wobei man jedesmal auf die gesamte Generation schließt) politisch interessiert sind und politische zusammenhänge verstehen können. Das einzige, was nötig ist, um dieses Märchenschloss einzureißen ist ein längeres Gespräch mit Demoteilnehmern bei FFF. Da paart sich Halbwissen mit Wunschdenken.
Außerdem ist FFF eine Kampagne der Plant-For-The-Planet Foundation, die einen globalen Schultreik bereits Jahre vor FFF strategisch vorbereitet hat. Und im Übrigen ist diese Bewegung mittlerweile von radikalen linken Gruppierungen unterwandert.
Also ja, ich bleibe dabei: Diesen Leuten und sogar noch Jüngeren das Wahlrecht zu verleihen ist höchst fahrlässig.
100% Zustimmung, Stella
Sind heutige Erwachsene überhaupt in der Lage, komplexe politische Sachverhalte zu verstehen?
Ist es nicht ungemein wichtig, gerade jungen Leuten eine Stimme zu geben, denen, die noch daran glauben, dass Veränderung möglich ist und die genau so Mitglieder der Gesellschaft sind, wie ältere Menschen auch. Sollten sie daher nicht ein Recht darauf haben, dass ihre Meinungen vertreten werden?
Es wird wohl zu jeder Zeit und in jeder Altersgruppe Menschen geben, die nicht in der Lagen dazu sind, politische Sachverhalte zu verstehen, egal wie komplex diese sind. Genau so wird es immer Menschen geben, die diese Sachverhalte verstehen und trotzdem nicht von ihrem Recht gebrauch machen, ihre Stimme abzugeben.
Deswegen – sollte man den Menschen, die sich Gedanken über die Welt machen, in der sie leben und denen es wichtig ist, etwas bewirken zu können, nicht die Chance dazu geben, dass ihre Stimme gehört wird? Vielleicht würde sogar genau das, die Gewissheit, dass sie etwas bewirken können, einige Menschen dazu bringen, sich mit komplexen politischen Sachverhalten auseinander zu setzen.